Fernwärmenetz: Ausbau und Optimierung

Mit über 2.000 Kilometern Länge ist das Berliner Fernwärmenetz das größte Westeuropas und versorgt rund 700.000 Wohnungen und circa 8.000 weitere Gebäude zuverlässig mit Wärme. Jedes Jahr wächst es um circa 20 Kilometer bzw. um umgerechnet etwa 25.000 versorgte Wohneinheiten. Um unser Fernwärmesystem noch effizienter zu machen, optimieren wir es weiter.
 

Vorteile der Fernwärme

Die Vorteile des Berliner Fernwärmenetzes liegen auf der Hand: Durch die zentrale Erzeugung  - überwiegend in Kraft-Wärme-Kopplung – werden die Brennstoffe im Vergleich zu Einzelversorgungslösungen effizienter genutzt. Zudem profitieren Fernwärmekund:innen von jedem Schritt, den die BEW in Richtung klimaneutraler Erzeugung* geht – ohne selbst aktiv werden zu müssen.

Für die Wärmewende ist der Umbau fossiler Heizungssysteme auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme notwendig. Auch hier bietet das Fernwärmesystem einen entscheidenden Vorteil: Die besten verfügbaren Lösungen wie lokale Abwärmequellen, Biomasse, Wärmespeicher oder Power-to-Heat-Anlagen können optimal verbunden werden. Von der Transformation der Fernwärmeerzeugung profitieren dann nicht nur tausende Haushalte, sie trägt auch wesentlich zur Erreichung der Berliner Klimaziele bei.
 

* Im Sinne des § 31 Wärmeplanungsgesetz.

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Zertifikate und Bescheinigungen)

Zertifikate und Bescheinigungen

Details zu unseren Wärmenetzen sowie alle Informationen nach dem Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln) finden Sie hier.

mehr erfahren

BEW Berliner Energie und Wärme | Fernwärmenetz | Wärmeeinspeisung

Wärmeeinspeisung

Erfahren Sie mehr über die mögliche Einspeisung von Wärme in unser Fernwärmenetz.

mehr erfahren

Was passiert, wenn das Fernwärmenetz nicht in der Nähe ist?

Dort, wo Gebäude und Quartiere nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können, kommen individuelle Versorgungslösungen mit dezentralen Technologien wie zum Beispiel Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke oder Holzpelletkessel zum Tragen. Auch hier halten wir Lösungen mit modernen Technologien und Konzepten für Bestands- und Neubauten bereit. So sorgen wir für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärmeversorgung.
 

Kraft-Wärme-Kopplung mit hohem Wirkungsgrad

Unsere Fernwärme entsteht größtenteils in Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, unsere Anlagen erzeugen nicht nur Strom, sondern gleichzeitig auch Wärme. Damit erreichen sie einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent.
 

Schritt für Schritt zur klimaneutralen Fernwärmeerzeugung

Schon heute sparen Fernwärmekund:innen im Durchschnitt eine Tonne CO2 pro Haushalt und Jahr im Vergleich zur Versorgung mit Öl- oder Gasheizungen. Eigentümer:innen haben mit dem Anschluss an die Fernwärme eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit ausgelagert: Sie müssen sich keine Gedanken um eine zukunftsfähige Wärmeversorgung machen. Unser Ziel ist es, bis 2030 aus der Steinkohlenutzung auszusteigen und ab 2045 unsere Fernwärme klimaneutral* zu erzeugen.
 

* Im Sinne des § 31 Wärmeplanungsgesetz.

Schließen

Bestandskunden (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 44267

Pfeilzum Kontaktformular

Störungsmanagement

PfeilKontakt aufnehmen

Pfeilalle Ansprechpartner