Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an den BEW Unternehmen. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen.

Datenschutzerklärung der BEW Berliner Energie und Wärme GmbH und BEW Solutions GmbH

Für Besucher:innen der Website

Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14. DSGVO
 

1. Informationen zum Datenverarbeiter
Für den Betrieb der Website sind die folgenden Unternehmen im Sinne des Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche:
 

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Datenschutzbeauftragter

E-Mail: datenschutz@bew.berlin

BEW Solutions GmbH

Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

BEW Solutions GmbH
Datenschutzbeauftragter

E-Mail: datenschutz@bew.berlin



1.1 Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Grund der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung ist der Betrieb der gemeinsamen Website inkl. des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien sowie die Nutzung der Software "LinkedIn Sales Navigator" der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Ebenfalls Teil der gemeinsamen Datenverarbeitung ist das Versenden des Newsletter für “Quartiersentwickler:innen”, „Architekt:innen“ und die Speicherung der Daten der Abonnenten im Microsoft Dynamics Marketingautomatisierungstool.


​​​​1.2 Was haben die Gesellschaften vereinbart und was bedeutet das für Betroffene?
Im Rahmen der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir vereinbart, wer von uns welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO.

Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung sind
 

  • für die Erhebung der Daten beide Gesellschaften zuständig.

  • für die Speicherung der Daten beide Gesellschaften zuständig.

  • für die Änderung und Löschung der Daten, die Einschränkung deren Verarbeitung und deren Übertragung nach Art. 20 DSGVO die BEW Berliner Energie und Wärme Berlin GmbH zuständig.


Es steht Ihnen jedoch frei, Ihre Datenschutzrechte gegenüber jeder einzelnen Gesellschaft geltend zu machen, die Ihre Anfrage sodann bearbeiten wird. Sie erhalten die Auskunft oder anderweitige Rückmeldung grundsätzlich von dem Verantwortlichen, bei der die Rechte geltend gemacht wurden.

Die Gesellschaften informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Die Gesellschaften gemeinsam stellen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO erforderlichen Informationen zur Verfügung. Sie können sich aber auch bei Fragen gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2. Allgemeine Informationen zur Internetseite

2.1 Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden transportverschlüsselt mittels sicherem Übertragungsprotokoll (https) über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme regelmäßig durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

2.2 Hinweise zur Speicherung und zum Zugriff auf Informationen im Endgerät
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene notwendige und optionale Dienste, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern oder auslesen sowie personenbezogene Daten verarbeiten.

2.2.1 Eingesetzte Technologien
In dem Zusammenhang können insbesondere folgende Technologien zum Einsatz kommen:
 

  • Cookies
    Auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend insbesondere aus einem Namen, einem Wert, der speichernden Domain und einem Ablaufdatum. Sogenannte Session Cookies (z.B. PHPSESSID) werden nach der Sitzung gelöscht, während sogenannte Persistent Cookies nach dem festgelegten Ablaufdatum gelöscht werden. Cookies können auch manuell entfernt werden.
     

  • Web Storage (Local Storage / Session Storage)
    Auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend aus einem Namen und einem Wert. Informationen im Session Storage werden nach der Sitzung gelöscht, während Informationen im Local Storage kein Ablaufdatum haben und grundsätzlich gespeichert bleiben, sofern kein Mechanismus zur Löschung eingerichtet wurde (z.B. Speicherung eines Local Storage mit Zeiteintrag). Informationen im Local und Session Storage können auch manuell entfernt werden.
     

  • JavaScript
    In die Website eingebettete oder aufgerufene Programmiercodes (Skripte), die beispielsweise Cookies und Web Storage setzen oder aktiv Informationen aus dem Endgerät oder über das Nutzungsverhalten der Besuchenden erfassen. JavaScript kann gegebenenfalls für „aktives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen eingesetzt werden. Durch eine Einstellung im Browser kann JavaScript blockiert werden, wobei jedoch die meisten Dienste dann nicht mehr funktionieren.
     

  • Pixel
    Von einem Dienst automatisch geladene winzige Grafik, welche es ermöglichen kann, durch die automatische Übermittlung der üblichen Verbindungsdaten (insbesondere IP-Adresse, Informationen über Browser, Betriebssystem, Sprache, aufgerufene Adresse und Zeitpunkt des Aufrufs) Besuchende wiederzuerkennen und beispielsweise das Öffnen einer E-Mail oder den Besuch einer Website festzustellen. Mithilfe von Pixeln kann so gegebenenfalls „passives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen vorgenommen werden. Die Nutzung von Pixeln kann beispielsweise durch die Blockierung von Bildern, etwa in E-Mails, verhindert werden, wobei jedoch dann die Darstellung stark eingeschränkt wird.


2.2.2 Kategorien von Diensten
Hierbei unterscheiden wir zwischen folgenden Kategorien, wobei optionale Dienste für Statistik und Marketing nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung eingebunden werden:
 

  • Notwendig
    Diese Dienste sind unbedingt erforderlich, um die Website bereitzustellen und Kernfunktionalitäten der Website zu gewährleisten, einschließlich der Speicherung der Einwilligung, der Beibehaltung der Sitzung und der Nutzung sicherheitsrelevanter Funktionen. Ohne diese Dienste können wir nicht garantieren, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie werden stets ohne Einwilligung eingebunden.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser diesbezügliches berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 25 Abs. 2 TDDDG.
     

  • Statistik
    Diese optionalen Dienste für statistische Zwecke ermöglichen es uns, Besuchende wiederzuerkennen und die Nutzung der Website zu analysieren, um die Reichweite zu messen, Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und die Website entsprechend zu verbessern.

    Rechtsgrundlage ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).
     

  • Marketing
    Diese optionalen Dienste werden von Dritten (Werbetreibenden) für Marketingzwecke verwendet, um Nutzungsanalysen durchzuführen, Nutzungsprofile zu erstellen, Conversions zu messen, Retargeting vorzunehmen, Besuchende in Zielgruppen einzuordnen, die Wirksamkeit von Werbekampagnen auszuwerten und zu optimieren sowie um personalisierte Werbung auf anderen relevanten Webseiten zu schalten, die für Sie von Interesse ist.

    Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).


2.2.3 Konfiguration des Browsers
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und das Ausführen von Skripten vollständig blockieren, funktionieren unsere Dienste möglicherweise nicht bzw. nicht störungsfrei.

2.2.4 Auswahl der Dienste und Widerruf
Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Diensten, einschließlich der auf dem Endgerät gespeicherten Informationen und ihrer Speicherdauer, finden Sie in den Cookie-Einstellungen. Hier können Sie Ihre Einwilligung bzgl. der optionalen Dienste jederzeit widerrufen, verwalten oder ändern.

2.3 Links zu anderen Websites
Die BEW-Internetseiten enthalten teilweise Links zu Websites von Drittanbietern oder verbundenen Unternehmen. Wenn Sie diese Verlinkungen nutzen, verlassen Sie die Websites und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzerklärung. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch diese anderen Betreiber sind die BEW-Gesellschaften nicht verantwortlich. Die Verantwortung obliegt ausschließlich dem jeweiligen Website-Betreiber.

3. Datenverarbeitung auf der Website

3.1 Betrieb der Internetseiten
Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
 

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts;

  • Adresse der angefragten Website und Pfad der angefragten Datei;

  • ggf. die zuvor aufgerufene Website/Datei (HTTP-Referer);

  • Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem;

  • Datum, Zugriffszeit und Verweildauer auf den Seiten;

  • Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei;

  • Anfrageinformationen wie Sprache, Art des Inhalts, Kodierung des Inhalts, Zeichensätze;

  • auf dem Endgerät gespeicherte Cookies der aufgerufenen Domain.


Die Datenverarbeitung dieser Verbindungsdaten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unseres Systems zu gewährleisten sowie um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, welche die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.

Rechtsgrundlage ist unser diesbezügliches berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns telefonisch, via E-Mail, durch die Nutzung unseres Kontaktformulars oder über Soziale Medien (z. B. LinkedIn) kontaktieren, verwenden wir Ihre uns übermittelten Daten entsprechend dem jeweiligen Zweck, zu dem Sie uns kontaktiert haben. Im Kontaktformular sind dabei die Pflichtfelder entsprechend markiert. Hierzu können insbesondere folgende Daten gehören:
 

  • Name;

  • Anschrift;

  • E-Mail-Adresse;

  • Telefonnummer;

  • Vertragsdaten;

  • Immobiliendaten;

  • Kommunikationsinhalte.


Ihre Daten werden grds. nur zur Kontaktaufnahme und zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gespeichert. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen. Sollte die Versorgung durch unsere BEW-Gesellschaften zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein, informieren wir Sie darüber und speichern Ihre Anfrage mit Ihren personenbezogenen Daten bis zu 5 Jahren.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist ihre Erforderlichkeit für (vor-)vertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Übrigen unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, Kontaktanfragen zu bearbeiten, beantworten und dokumentieren.

3.3 Newsletter
Sollten Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen diesen bereitstellen zu können. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Wärme- und Energieversorgung. Für diese Verarbeitung nutzen wir insbesondere folgende personenbezogenen Daten:
 

  • Vorname;

  • Name;

  • E-Mail-Adresse;

  • Zeitpunkt der Anmeldung.


Ihre Daten werden bis zur Abmeldung von unserem Newsletter gespeichert.

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3.4 Notwendige Dienste
Notwendige Dienste umfassen solche, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind (vgl. Abschnitt 2.2) und bei ihrem Aufruf eingebunden werden.

3.4.1 Notwendige Cookies
Wir setzen notwendige Cookies für folgende Zwecke:
 

  • Bereitstellung eines Einwilligungsbanners zur Einholung, Verwaltung und zum Widerruf der Einwilligungen für optionale Dienste;

  • Aufrechterhaltung und Zuordnung der aktuellen Sitzung.


Rechtsgrundlage ist unser diesbezügliches berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 25 Abs. 2 TDDDG.

3.4.2 Google Tag Manager
Unsere Website verwendet den Dienst Google Tag Manager für die unkomplizierte Verwaltung von Website-Diensten durch Einbindung sogenannter Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um einen Dienst auszuführen, etwa durch Skripte. Sofern es sich dabei um optionale Dienste handelt, werden diese vom Google Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Der Google-Tag-Manger setzt JavaScript ein und kommt ohne den Einsatz von Cookies aus.

Google erhebt zu Zwecken der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität im Rahmen der Verwendung des Google Tag Manager Informationen darüber, welche Tags durch unsere Website eingebunden werden. Der Google Tag Manager speichert jedoch grundsätzlich keine über den reinen Verbindungsaufbau hinausgehenden personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzungsverhalten oder die besuchten Seiten.
 

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Technologien: JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Verwaltung der Website-Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Weitere Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

  • Garantie für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework i.V.m. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO).

  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.


3.4.3 Friendly Catpcha
Wir verwenden den Dienst Friendly Captcha, um insbesondere unsere Kontaktformulare gegen Spam und den Missbrauch durch Bots zu schützen. Dabei verwendet Friendly Captcha JavaScript, um eine Rechenaufgabe durch das Endgerät des Nutzers lösen zu lassen. Die Antwort auf diese Aufgabe wird zusammen mit den übrigen Informationen von Friendly Catpcha ausgewertet, um zu ermitteln, ob eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Spam oder Missbrauch besteht. Eine Speicherung von Informationen auf dem Endgerät findet dabei nicht statt. Friendly Captcha verarbeitet insbesondere folgende Daten:
 

  • HTTP-Header-Informationen (siehe 3.1);

  • Version von Friendly Captcha;

  • Hash-Wert der IP-Adresse;

  • Anzahl der Anfragen derselben IP-Adresse;

  • Antwort des Endgeräts auf die von Friendly Captcha gestellte Rechenaufgabe.


Eine Verbindung zu Friendly Captcha wird erst aufgebaut, wenn der Nutzer auf die entsprechende Schaltfläche geklickt hat. Es wird zur Erfüllung der Zwecke von Friendly Captcha ausschließlich der Hash-Wert der IP-Adresse (und nicht der Klartext) für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
 

  • Anbieter: Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

  • Technologien: JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Missbrauch durch Bots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 25 Abs. 2 TDDDG.

  • Weitere Informationen: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.


3.4.4 YouTube
Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus abspielbar sind. Aus Datenschutzgründen werden vor Klick auf den Abspielen-Button nur das Vorschaubild über eine Domain von YouTube und keine weiteren Inhalte geladen; insbesondere werden keine Skripte von YouTube ausgeführt. Darüber hinaus haben wir den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube aktiviert. Dadurch erhält Google nach Klick auf den Abspielen-Button laut eigener Dokumentation von YouTube weniger Nutzungsinformationen und nimmt auch keine Personalisierung der Videoempfehlungen und Werbeanzeigen vor. Cookies werden nicht gespeichert. Es werden jedoch weiterhin Informationen im Local Storage und Session Storage Ihres Endgeräts abgelegt, insbesondere Ihre Geräte-ID und andere Informationen hinsichtlich der Wiedergabe des Videos und Konfiguration des Players (z.B. Lautstärke, Qualität, Untertitel, Bandbreite), die von Google abgerufen werden können.
 

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Technologien: Local Storage, Session Storage, JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 25 Abs. 2 TDDDG.

  • Weitere Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

  • Garantie für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO).

  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.


3.5 Optionale Dienste
Optionale Dienste umfassen solche für Statistik und Marketing (vgl. Abschnitt 2.2). Sie werden nur mit Einwilligung eingebunden. Folgende Daten können von diesen Diensten in der Regel verarbeitet werden:
 

  • die IP-Adresse des Geräts;

  • die Informationen eines Cookies und im Local oder Session Storage;

  • die Gerätekennung mobiler Geräte (z.B. Geräte-ID, Werbe-ID);

  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);

  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);

  • Ereignisse und Events (z.B. Scroll-Aktivität, heruntergeladene Dateien, angeklickte Links zu anderen Websites, Interaktion mit Videos und Formularen, Suchanfragen);

  • Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;

  • Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).


3.5.1 Google Analytics
Unsere Website verwendet den Dienst Google Analytics, um das Nutzungsverhalten unserer Websitebesucher zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Ihre IP-Adresse wird vor der Auswertung Ihrer Nutzungsdaten von Google anonymisiert. Darüber hinaus findet regelmäßig eine Löschung alter Besucherlogs statt.

Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Dabei modelliert Google Analytics beispielsweise Conversions, soweit nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertung und Berichte zu optimieren. Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien.
 

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Technologien: Cookies, Pixel, JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

  • Weitere Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

  • Garantie für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO).

  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.


3.5.2 Google Ads Conversion Tracking und Remarketing
Unsere Website verwendet den Dienst Google Ads. Bei diesem werden mittels „Google Ads Conversion Tracking“ von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „Google Ads-Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte und Dienstleistungen auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen.
 

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Technologien: Cookies, Pixel, JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

  • Weitere Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

  • Garantie für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework i.V.m. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO).

  • Anpassung der Einstellungen für personalisierte Werbung: https://adssettings.google.com/notarget.

  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.


3.5.3 Google Ad Manager (DoubleClick)
Unsere Website verwendet den Dienst Google Ad Manager, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung des Dienstes ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Darüber hinaus dient dieser Dienst dazu, Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen und auszuwerten. Ferner wird der Dienst eingesetzt, um Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden und Provisionsabrechnungen zu erstellen.
 

  • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Technologien: Cookies, Pixel, JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

  • Weitere Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

  • Garantie für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework i.V.m. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO).

  • Anpassung der Einstellungen für personalisierte Werbung: https://adssettings.google.com/notarget.

  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.


3.5.4 LinkedIn Analytics und Ads
Unsere Website verwendet die Dienste LinkedIn Analytics und Ads. Mit deren Hilfe können wir statistische Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website erheben und diese auszuwerten. Dadurch wird es ermöglicht, Ihnen interessenbasierte und relevante Angebote, Empfehlungen und Werbung auf LinkedIn anzuzeigen (Retargeting). Außerdem erfolgt in diesem Rahmen eine Analyse der Wirksamkeit von Werbeanzeigen (Conversion-Tracking).
 

  • Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

  • Technologien: Cookies, Pixel, JavaScript.

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

  • Weitere Empfänger: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Ct. Ste. 200 Mountain View, California 94043, USA.

  • Garantie für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework i.V.m. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO).

  • Anpassung der Einstellungen für personalisierte Werbung: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

  • Weitere Informationen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.


4. Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken

4.1 Unternehmensseiten

Wir unterhalten Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

4.1.1 Verarbeitung zu Werbezwecken
Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzerinnen und Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Endgeräten der betroffenen Personen gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet. Für diese in Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks liegende Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen sozialen Netzwerks (Abschnitt 4.1.4).

4.1.2 Erstellung von Statistiken
Im Rahmen des Betriebs unserer Unternehmensseiten besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Seiten zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) sowie Daten zur Interaktion mit unseren Unternehmensseiten (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf der Unternehmensseite anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Unternehmensseiten zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste (Abschnitt 4.1.4). Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt in der Regel einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Soweit dies zutrifft, ist der entsprechende Vertrag unten aufgeführt.

Rechtsgrundlage: Vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4.1.3 Einsicht in Plattformdaten
Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass wir Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen (z.B. Ihren Nutzernamen) und Medien sehen können, wenn wir Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht uns das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen (z.B. bei Diskussionen in YouTube). Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Für diese in Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks liegende Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen sozialen Netzwerks (Abschnitt 4.1.4).

4.1.4 Verarbeitung von Profildaten
Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen aus dem sozialen Netzwerk in eigene Systeme übernehmen oder weiterverarbeiten, sind wir dafür verantwortlich. Dies gilt auch, soweit wir die von Ihnen frei im sozialen Netzwerk veröffentlichten und verbreiteten Daten in unser Angebot einbeziehen und unseren Followern zugänglich machen.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

4.1.5 Anbieter der sozialen Netzwerke und Datenschutzanfragen
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sie können sich natürlich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden. In diesem Fall werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Unternehmensseiten betreiben:
 


4.2 LinkedIn Sales Navigator
Zur Ansprache, Verwaltung und Erweiterung unserer Kontakte und Leads nutzen wir das Angebot „Sales Navigator“ von LinkedIn. Dies umfasst insbesondere die Lead- und Unternehmenssuche, die Lead-Empfehlungen und die Ansicht der Profilbesucher. Ob Sie davon umfasst sind, hängt von Ihren bei LinkedIn vorgenommenen Datenschutzeinstellungen ab. Wir nutzen den Dienst, um für uns und unsere Services geeignete Ansprechpartner zu finden und diese direkt über die integrierte Messaging-Funktion bei LinkedIn zu kontaktieren mit der Absicht, unsere Services vorzustellen. Ihre Kontaktinformationen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Jobtitel) speichern wir dabei erst, wenn Sie über einen anderen Kanal mit uns in Kontakt treten (E-Mail, Post, Telefon). Die InMails über LinkedIn werden nicht in unseren Systemen gespeichert.
 


5. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn hierfür im konkreten Fall eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage vorliegt, insbesondere wenn:
 

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,

  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind, insbesondere wenn dies aufgrund von behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist, oder

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.


Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu beispielsweise Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

6. Datenübermittlung in Drittländer
Wir setzen gegebenenfalls Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.

7. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche, wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht im konkreten Einzelfall eine sonstige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die fortdauernde Verarbeitung Ihrer Daten.

Zu Beweiszwecken müssen wir insbesondere Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich beispielsweise aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

8. Information über Betroffenenrechte

8.1 Betroffenenrechte

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden. Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Ihre Anfrage zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte senden Sie bitte per E-Mail an: datenschutz@bew.berlin, oder per Post an die oben genannte Adresse. Dies gilt auch soweit Sie weitere Informationen/Kopien zu geeigneten Garantien für Drittlandtransfers wünschen.

8.2 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Ihren Widerruf können Sie im Falle optionaler Website-Dienste über die Cookie-Einstellungen erteilen. Ansonsten senden Sie Ihren Widerruf bitte per E-Mail an: datenschutz@bew.berlin, oder per Post an die oben genannte Adresse.

8.3 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Darüber hinaus können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).

Ihren Widerspruch senden Sie bitte per E-Mail an: datenschutz@bew.berlin, oder per Post an die oben genannte Adresse.

8.4 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Stand: Die Datenschutzerklärung unterliegt regelmäßigen Anpassungen zur Wahrung ihrer Aktualität. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter https://www.bew.berlin/datenschutz.

Weitere Datenschutzerklärungen der BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

Datenschutzinformation für Kunden (B2B, B2C)

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für Lieferanten, geschäftliche Ansprechpartner und sonstige Geschäftskontakte

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für Besucher und Beschäftigte von Fremdfirmen

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für User:innen des Kundenportals

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für die Erstellung von Aufnahmen

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für Besucher:innen der Website "Pflanz was!"

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für Bewerbende und zum Bewerbungsprozess

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.

Weitere Datenschutzerklärungen der BEW Solutions GmbH

Datenschutzinformation für Kunden (B2B, B2C)

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für Lieferanten, geschäftliche Ansprechpartner und sonstige Geschäftskontakte

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für User:innen des Kundenportals

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.
 

Datenschutzinformation für User:innen des Mieterstrom-Kundenportals

Die Datenschutzinformation finden Sie hier.