Heizkraftwerk Scharnhorststraße

Seit Frühjahr 2024 läuft der Rückbau des 1979 errichteten Schornsteins des Heizkraftwerks (HKW) in der Scharnhorststraße. Bereits im Herbst 2023 waren die zwei neu errichteten Schornsteine in Betrieb genommen worden. Jetzt wird der alte, 150 Meter hohe Schornstein abgebaut. Es ist auch Ihr Kiez, weshalb wir Sie über die laufenden Maßnahmen informieren und Ihre Fragen im Dialog beantworten möchten.
 

Informationen zum Rückbau

Der alte Schornstein wird in einem speziellen Verfahren zurückgebaut, um für minimale Belastungen im Umfeld zu sorgen. Seit Mai 2024 hatten Experten zunächst das innenliegende Futtermauerwerk des stillgelegten Schornsteins entfernt. Nun erfolgt der von außen weithin sichtbare Abbruch des verbliebenen Betonschafts. Hierfür wurde ein spezieller Abbruchbagger auf dem Schaft platziert, der den Schornstein mit einer Hydraulikzange von oben „abknabbert“. Das abgebrochene Material fällt in kleinen Stücken im Betonschaft nach unten und wird zur fachgerechten Entsorgung abtransportiert. Pro Tag wird der Schornstein so rund einen Meter schrumpfen. Diese Arbeiten werden Mitte 2025 abgeschlossen sein.

BEW Berliner Energie und Wärme | Aktuelles & Presse | Bauvorhaben Scharnhorststraße (Illustration)

Der Rückbau des Schornsteins ist aus Bausicherheitsaspekten notwendig. Bei der Auswahl des technologischen Verfahrens war die Reduzierung von Lärm- und eventuellen Staubbelastungen ein ausschlaggebendes Kriterium. Mit der Hydraulikzange wird die Rückbaumaßnahme gegenüber anderen Techniken deutlich leiser. Wir tragen so zu einer Minimierung der Auswirkungen auf die Nachbarschaft und die Umgebung bei.

Wir halten Sie bezüglich der Baumaßnahmen auf dem Laufenden. Für Fragen oder Anregungen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.